Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft
Jeder kennt Stoffe aus recyceltem Plastik, aber könnte man nicht auch Wolle recyceln? Genau das hat sich Margrethe Odgaard gefragt und heraus kam ein edler Schafschurwollstoff, der sich durch seine Strapazierfähigkeit und weiche Oberfläche auszeichnet. Der zu 45% aus recycelter Wolle bestehende Möbelstoff wird ganz im Sinne unseres Nachhaltigkeitskonzepts zum Teil aus den Nebenprodukten von Kvadrats Garnspinnereien gefertigt und findet auf unseren ANGELCABs einen ganz neuen Einsatzbereich. Die Idee hinter Re-wool war die Erschaffung eines ehrlichen und zugleich umweltfreundlichen Textils mit einer poetischen Textur und außergewöhnlichen Farbtiefe. Das ist der Designerin auch durchaus gelungen. Dieses besonders effiziente Textil verbindet außerdem Ästhetik und Nachhaltigkeit mit den herausragenden temperaturregulierenden Eigenschaften von Schafschurwolle, die wir so sehr schätzen. In der kühlen Jahreszeit hält Schafschurwolle warm und an heißen Sommertagen sorgt sie durch ihr optimales Feuchtigkeitsmanagement für ein angenehm frisches Klima im Kinderwagen. Sie ist außerdem antibakteriell und selbstreinigend, sodass Verschmutzungen nach Antrocknung einfach abgebürstet werden können.
Spezifikationen
Name | Re-Wool |
Designer | Margerethe Odgaard |
Muster | Solid |
Material | Schafschurwolle |
Gewicht | 540 gr/lfm |
Widerstandsfähigkeit | 100.000 Martindale |
Pilling | 4-5 |
Lichtechtheit | 7 |
Temperaturregulierung | Sehr hoch |
Robustheit | Sehr hoch |
Pflege | Bürsten / Handwäsche |
Herstellungsland | Großbritannien von Kvadrat |
Designer: Margrethe Odgaard
Ihre Arbeit ist geprägt von der ständigen Suche nach neuen Methoden, mit denen sie das Zusammenspiel von Farbe und Muster im Material erforschen kann. Neben ihrem eigenen Designstudio in Kopenhagen bildet sie zusammen mit dem Möbeldesigner Chris L. Halstrøm das Duo INCLUDED MIDDLE.
Margrethe Odgaard, Absolventin der Royal Danish Academy of Fine Arts, School of Design, studierte auch an der Rhode Island School of Design in den USA. Bevor sie schließlich ihr eigenes Studio eröffnete, arbeitete sie einige Jahre als Textildesignerin bei dem französischen Modeunternehmen EPICE und als Druckassistentin bei The Fabric Workshop and Museum in Philadelphia.